Lustspööl in dree Törns
van Erich Koch
in't Plattdüütsche överdrogen von Marlies Dieckhoff
Auf Oma Friedas Hof sind Männer nicht gern gesehen. Lena und Irma, ihre Nichten, halten sich die Männer mit einem gesunden Stallgeruch vom Leib. Anton, der Knecht, stört das nicht. Er spielt im Hühnerstall den Hahn und brütet Eier aus. Kuno, der Viehhändler, versucht, seine Tochter Anni bei seinen Viehaufkäufen an den Mann zu bringen. Als ein Gewitter aufkommt, flüchten sich Tom und Ingo, Kuno, Anni und die robuste Nachbarin Gunda aus verschiedenen Gründen zu Frieda. Das Gewitter ist heftig und zwingt die Schicksalsgemeinschaft, gemeinsam die Nacht zu verbringen.
Anni hat sich in „Hühnertoni" verliebt und versteckt sich als Mann verkleidet bei Anton. Lena und Irma zwingen Tom und Ingo, sich als Frauen zu verkleiden. Offiziell sind ja Männer tabu auf dem Hof. Doch Irma und Lena haben sich hoffnungslos verknallt. Aber Friedas Übernachtungszuordnung macht zunächst alle geheimen Sehnsüchte zunichte. Doch die Paare wissen das wachsame Augenpaar Friedas, die sich mit Schnaps und Mistgabel, bewaffnet hat, zu umgehen.
Lüüd un Späälers
Frieda - Ingeburg Decker
Lena, ihre Nichte - Meike Rohloff
Irma, Lenas Schwester - Bianka Dust
Anton, Knecht und Hahnstellvertreter - Klaus Decker
Anton, Viehhändler - Werner Folkens
Anni, eine Tochter - Hille Decker
Tom - Fred von Häfen
Ingo - Axel Böning
Gunda, Männer suchende Nachbarin - Anke Düser
Toopustersche - Gerda Folkens
Bühnenboo - Günter Decker und Fred von Häfen
Tapeten - Gerold Düser